ärztliche Schneidepflicht | Neon Genesis Evangelion | Sprachverständnis | geplatzte Traumblasen
Ist es nur meine Wahrnehmung, oder ist Respekt für den Patienten ein exklusives Recht für Jene im Palliativsegment?
Kontext: Meine Oma hat Probleme mit der Durchblutung Ihrer Beine. Was sagt der Arzt dazu? „Gnädige Frau, schauen Sie einmal auf Ihr Geburtsjahr. Im Alter kommen halt Schmerzen zusammen.“ Danke Du Scheißkübel; das nächste Mal runterlassen nicht vergessen, damit’s nicht aus der Goschn rinnt.
+++
Ich bin komplett on das NGE Loch gefallen. Habe mir eine Stunde lang die verschiedenen Ableger inkl. Cross Media Marketing erklären lassen[1]; selbst Pferderennen hat man mit der Serie beworben.
Und dann hat man mich gefragt ob man neben der neuen No Homo Synchronfassung -dazu mache ich einen neuen Absatz auf- auch die Nachrichtensequenz aus The End Of Evangelion gestrichen worden sind[2] -sind im Film verblieben.
+++
In NGE gibt es gegen Ende eine Figur, welche dem Protagonisten sagt, dass sie ihn liebt. In der Netflix Synchronfassung, die allgemein schwach ist, ist daraus „ich mag Dich“ geworden; laut Entscheidungsträgern soll damit die Interpretationsfähigkeit des Zusehers trainiert werden. Wenn man dies als Ausgangspunkt verwendet, ist die Deutungsfähigkeit gesprochener Worte der Menschheit vollends entglitten. Wenn ich meinem Buben nachts sage, dass ich ihn liebe, muss mir eigentlich der Jugendschutz und die Polizei die Tür auftreten…..aber ich habe gestern auch ein ernst gemeintes „Mütter*innen“ gelesen.
Wissen die Leute wirklich nicht mehr, das Liebe über romantische Zuneigung hinausgeht? Das man auch Gegenstände oder Tätigkeiten lieben kann?
Aber wie gesagt: Im hippokratischen Eid steht inzwischen auch „Alte Menschen, die einem kein Geld ins Haus tragen, verweist man auf den Holzpyjama.“
+++
Ob mein Pech mit Kameras ein Hinweis darauf ist das Hobby ruhen zu lassen?
+++
fußnoten
- All 37 Evangelion timelines explained
|youtube.com - End of Evangelion death threats
|wiki.evageeks.org - Neverending Evangelion – How Hideaki Anno turned obsessions and depression into an anime phenomenon
|polygon.com