
Wenn das Volk zum Großteil aus Heisln besteht[1], wie kann man sich von der Regierung mehr erwarten?
fremde Person im öffentlichen Verkerhsmittel
+++
Ich habe vergessen wie gut „frische“ Bücher riechen. Und wie sehr mir das amerikanische Paperbackformat gefällt. Auch wenn sich diese Bücher schneller auflösen, als deren europäische Artgenossen.
Spuren verwischen
Die Frau hatte ein Gespräch mit einem Experten über die Entfernung einer Handlung aus Ihrer Jugend geführt. Eine hausgemachte Tätowierung zu beseitigen ist nicht mehr das Problem, das es in unserer Jugend gewesen ist.
Außer man hat mit sehr außergewöhnlichen Mittel gearbeitet—zum Beispiel den Ruß aus verbrannten Sanitärsilikon.
Druckwerk
Das Fotomagazin ist angekommen.
Es stimmt: in gedruckter Form erlebt man das eigene Werk anders. Die kleinen Fehler stechen mehr hervor, aber positives wird wiederrum verstärkt. Es war auch schön zu sehen, wie ein paar Schmähs die ich ins Layout der Bilder eingebaut habe—Personen die auf sich selbst, oder wiederholende Motive in einem anderen Bild zeigen—von den bisherigen beiden Lesern erkannt wurden.
Jetzt gilt es diese Erfahrung als Motivation für ein Fotobuch zu nutzen.
Wer macht solchen Scheiß?
Das sind die Worte gewesen nachdem ich einen Liebhaberkollegen darauf aufmerksam gemacht habe, das Guns Akimbo[2] über die USA digital verfügbar ist. Es bewundernswert was Daniel Radcliffe aus seiner Bekanntheit macht.
In dem Gespräch haben wir auch wieder festgestellt, dass wir ähnliche Ideen für Filme, Sketchshows und Bücher haben—und das es Zeit wird, etwas zu tun. Anscheinend ist die Zeit Reif für
Kranken Scheiß den man als elitäre Unterhaltung teuer verkaufen kann.
ein Liebhaberkollege
vorbeigelaufen
Das Buch Tales From The Loop[3] ist eines der liebsten der älteren Nichte. Sie meint, es kitzelt Ihre Vorstellung. Wird spannend ob die Serie das auch schafft. So wie bei Outer Limits oder Twilight Zone—da haben gewisse Episode die Vorstellungskraft am laufen gehalten.
Tales From the Loop | Official Trailer | youtube.com
Das Video von der Polizeiübung in China wirkt wie eine Produktion für einen dystopischen Film aus den 70er oder 80er Jahren des letzten Jahrunderts. Das Thema „Umgang mit Personen in Quarantäne“ scheint bei uns noch nicht ausdiskutiert worden zu sein.
Aber wenn ich manchen Menschen im professionellen Umfeld zuhöre, begrüßt man derzeit ein ähnliches Vorgehen, nennt mich aber einen Zyniker, weil ich in „Friedenszeiten“ den Mensch als ambulante Resource, und Verbraucher dieser, bezeichnet habe
Coronavirus und der Ausbau der staatlischen Macht | heise.de
fußnoten
[1] Heusl/Heisl = Kloschüssel. Normalerweise eine Beleidigung, kann unter Freunden als neckische Sympathiebekundung genutzt werden.
[2] Guns Akimbo – Official Trailer | youtube.com
[3] Tales from the Loop – Simon Stalenhag | amazon.de