[update 9mar20: Bild zu Ginseng Roots no.1 (2019) hinzugefügt]
[update 11mar20: Bild zu Ginseng Roots no.2 (2019) hinzugefügt]
In den sozialen Netzwerken und dem TV Angebot einer lokalen Tageszeitung wird die Nachricht verbreitet, dass Wien unter Quarantäne gestellt wird, Supermärkte werden geschlossen und der Kanzler sitzt mit verschmiertem Clown Make-Up im Gesicht am Schreibtisch und spricht davon die Welt anzünden zu wollen.
Auftritt Hamesterkäufer.
Bilder und Videos vom Einkaufserlebnis machen die Runde. Um 14h sollen die Informationen von der Reinigungskraft des Cousins, der Schwester, des Zimmergenossen, des Mülleimers im Innenministerium offiziell gemacht werden. Es werden Gebiete unter Quarantäne gestellt – Wien nicht. Es werden Geschäfte geschlossen, die Infrakstruktur nicht. Es gibt genügend Fragen wegen des Rundherum – im Laufe des Tages werden noch Kündigungen angemeldet. Darüber hat bei WhatsDepp keiner exklusive Informationen.
Facebook will man auf die Eier steigen, weil es seinen Benutzern die Möglichkeit bietet Anderen das Hirn zu rasieren – aber es herrscht Meinungsfreiheit. Eine Zeitung hetzt gegen Alles und Jeden, dass die Auflage sichert – und beruft sich dabei auf die Pressefreiheit. Bildung ist der Preis der Freiheit, und die Rechnungen bleiben anscheinend unbezahlt.
Der Kanzler dürfte vor der PK ein Bussi bekommen haben, anders kann man sich den rötlichen Schimmer auf Mundwinkel und Wange nicht erklären.
Gegen Fake News ist zumindest eine Instanz gewachsen[1].

professioneller Alltag
Wieder hat ein Treffen der anwesenden Belegschaft stattgefunden. Kurzarbeit ist unabwendbar – na no na ned – ab Montag ist das Firmengelände eine Sicherheitszone. Lieferungen werden eine Woche in einer Schleuse gelagert – private Lieferungen nicht mehr angenommen –, Externe werden nurmehr mit Genehmigung der Geschäftsführung bestellt oder ins Haus gelassen. Jede Bewegung soll nach Möglichkeit Dokumentiert werden.
Wir verstehen nicht, wieso wir nicht für sinnvolle Arbeiten vom Staat herangezogen werden. Alles was wir jetzt tun, wirkt gefühlt wie das Renovieren eines Sarges. Draussen braucht es Leute, die für Andere einkaufen, die Bekannten aus dem Gesundheitssektor berichten von fehlenden Händen – die müssen keine Qualifikationen haben. Aber wir basteln an Scheinwerfern und reinigen Werkstätten.
Vormittags ereignet sich ein Schub. Ich gehe erst auf alle Viere. Ein Kollege hilft mir auf den Rücken. Eine Viertelstunde später ist da nurmehr dieses Zucken in meinem Körper, welches man durch mein Shirt sieht.
Ablenkung
Die Frau trifft sich im Haus mit den anderen Müttern – man arbeitet Betreuungs- und Versorgungspläne aus. Windeln und Feuchttücher scheinen im „Nudeln mit Klopapier“ Rezept zu stehen. Man schreibt die Vorräte zusammen.
Ich kümmere mich um die Hausarbeit.
Vaterfreuden
Kirby mag seine nicht-Brio Bahn. Aber sein Buch über die Tiere im Zoo liegt nur knapp dahinter.
Comics
Ginseng Roots no.3 (2019)
Ein Ausflug in die chinesische Mythologie bietet den Kontrast zum US-Amerikanischen Traum. Der Gott der Agrikultur[2] entdeckt auf seinem Streben nach Wissen die Wurzel für den Wohlstand amerikanischer Bauern in den 80ern.
Craig Thompson bleibt dabei ein möglichst neutraler Betrachter. Einmal entkommt Ihm die Objektivität, aber es ist angebracht – geht es um Bauern die einerseits die Wetterveränderungen und Ereignisse beklagen, aber den Klimawandel leugnen.

Bildrechte liegen beim Inhaber
vorbeigelaufen
Ich habe mir die Lego Produkte zu Super Mario definitiv langweiliger vorgestellt. Die Idee, die Modularität der Levelelemente erinnert an das zusammenstellen der Level wie in Super Mario Maker[3], und anscheinend enthalten die Komponenten Zufallselemente, die mit der Mario Figur interagieren.
Ich bin auf den Preis gespannt.
Lego Super Mario’s adventure begins
–youtube.com
fußnoten
[1] mimikama
–mikikama.at
[2] Shennong
–en.wikipedia.org
[3] Super Mario Maker
–en.wikipedia.org