Servicemodus

Vor vier Jahren began der PKW der Frau damit, nach der jährlichen Überprüfung—im lokalkolorit «das Pickerl» genannt—das Anstarten zu verweigern. Sie holte beim ersten Mal den Autofahrerclub zu Hilfe; deren Techniker stellte eine stark entladene Batterie fest. Er riet uns außerdem einen Termin zur Überprüfung in einer der Werkstätten des Clubs, denn das Verhalten erschien ihm komisch.
In der Werkstatt stellte man fest, dass die Elektronik noch im Servicemodus war. Dabei werden alle Telemetriedaten ständig ausgelesen; auch wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
Zwei Tage später dasselbe Spiel. Allerdings war die Batterie dieses Mal Tiefentladen. Eine neue Batterie wurde angeschafft und der PKW konnte sich wieder bewegen.

Ein Jahr später hatten wir das Dinner for One Szenario. Miss Sophie stand plötzlich mit tiefentladener Batterie da; wieder nach der Überprüfung. Mein Vater legte sein Ohr an die Schienen der Serienfehler, und hörte dabei, dass ein Serienfehler im Zündschloss dafür verantowrtlich sei Tausch und Umbau seien außerdem Watscheneinfach.
Abwatschen hätten wir uns gegenseitig beim Umbau können, so einfach war das…
Nach getaner Arbeit wirkte es, als wäre die Lösung gefunden; nach zwei Tagen fragte James, ob Miss Sophie Veränderung wünsche, und sie verlangte nach einer neuen Batterie.

Die beiden folgenden Jahre besorgte ich präventiv eine Batterie vor der Überprüfung.

Willkommen im Jahr 2021, der PKW ist überprüft, wir vergaßen auf eine neue Batterie, unternahmen aber eine Spazierfahrt um die Batterie zu laden.
Zwei Tage später dann die Erinnerung: Ihr vergaßt die Batterie.
Auftritt: Papa Hopkins. Der fuhr bei seinem ehemaligen Arbeitgeber vorbei, um einen Starthilfeakku auszuborgen. Mit dem konnte die Frau Ihre Fahrt antreten; und wie bestellt rief Ihr Großcousin während dieser Fahrt bei Ihr an, und bot Ihr an, sich den PKW in seiner Werkstatt anzuschauen. Er hätte einen Verdacht.
Er hatte Recht. Bei der Modellreihe gab es einen Serienfehler: Die Elektronik ließt auch im Stillstand die Daten der Sensoren aus—mit 0,2A pro Sensor—, allerdings in immer kürzer werdenden Abständen; bis sie nichts anderes mehr macht, und damit die Batterie austrinkt. Die Lösung, so einfach und doch so kompliziert: Regelmäßig lange fahren. Und einen Starthilfeakku kaufen.

Servicemodus… Kirby ist nun fit wenn es darum geht Batterien an- oder abzuklemmen. «Beißen, zuerst Plus. Loslassen, zuerst Minus.»

/ 2021-12-13
Dinner for one
/ #journal

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: