Leuchtstoffröhrenumbau

_wer bastelt mit?_

Vielleicht hilft es jemanden, wenn ich das Wissen, welches ich mir im Laufe der Umrüstung von Gasentladungslampen auf LED Röhren, aneignete.

Wenn man die Leuchtstoffröhren in seinem Haushalt mit LED Versionen ersetzen möchte, muss man einiges bedenken: Leistungsersparnis hat man ohnehin, aber Abstrahlwinkel und Bauart des Vorschaltgerätes muss in betracht gezogen werden.
Wir haben in zwei Räumen Leuchtstoffröhren, die beinah direkt über den Türen des Raumens angebracht sind, und brauchen keine breite Lichtstreuung. Wenn man z.B. einen Arbeitsplatz beleuchtet muss man in betracht ziehen, man nicht die gesamte Leuchte inkl. Leuchtenkörper gegen eine mehrflammige Ausführung ersetzt bzw. eine zweite Leuchte anbringt.
Wenn man einen vorhandenen Leuchtenkörper nachrüstet, muss man wissen, welches Vorschaltgerät im Leuchtenkörper verbaut wurde: KVG oder EVG.

KVG steht für »konventionellen Vorschaltgerät«, eine Drossel gepaart mit einem Kondensator und einem Starter. In dem Fall liegt der LED Röhre ein Starter bei, nach dessen einsetzen die neue Röhre einsatzbereit ist.

KVG Drossel | Foto von D-Kuru/Wikimedia Commons
Relais Starter | Foto von Tympanus/Wikimedia Commons

EVG steht für »elektronisches Vorschaltgerät«, in dem Fall ist nur ein Gerät im Leuchtenkörper verbaut. Hier muss man darauf achten HF geeignete LED Leuchten zu kaufen.

Wenn man es sich zutraut—und die LED Röhre dafür geeignet ist; aber bitte vorher abklären—, kann man die meisten Produkte direkt an die 230Volt Anspeißung anklemmen. Dies stellt dann allerdings einen Eingriff in eine bestehende Anlage dar, und wenn etwas deswegen schiefgeht, kann man sich nicht mehr auf die diversen Zertifizierungen des Gerätes ausreden.

In unserem Fall war es so, dass ich annahm die Leuchtenkörper seien mit einem EVG ausgestattet; wurde aber stutzig, weil die Leuchten sich nicht rührten. Beim zerlegen der Leuchtenkörper stellte ich fest, dass der Starter unter dem Gehäusedeckel »versteckt« angebracht wurde—aus Gewohnheit schlußfolgerte ich, da kein Starter sichtbar war, ist ein EVG verbaut worden.
Die LED Röhren konnte ich bei meinen Eltern verbauen und mit den sogenannten HO Ausführungen funktionierte es problemlos.

Weitere Informationen und Funktionserklärungen gibts—nona—im Wikipedia Eintrag dazu.

/ 2022-Mai-4
#basteln

2 Gedanken zu „Leuchtstoffröhrenumbau

  1. Fundsachen

    Ich wusste gar nicht, dass so ein Umbau möglich ist. Auch mit Anleitung würde ich mich aber nicht heranwagen, weil ich schlicht keine Ahnung von Elektrizität habe. Ab diesem Thema habe ich im Physikunterricht kaum noch etwas verstanden.

    Like

    Antwort
    1. Hopkins Autor

      Ich muss zugeben, ich habe es in meiner Ausbildung auch nicht verstanden. Erst als ich damit arbeitete konnte ich mich in die Materie einarbeiten. Trotzdem war es hilfreich, dass Händler Anleitungen zur Verfügung stellen :-)

      Like

      Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..