vorwärts in die Vergangenheit

_ journal _

Auf dem Weg zum Arbeitsplatz sah ich zwei Personen an einer Haltestelle stehen, welche als Avatare für den aktuellen Zeitgeist stehen könnten: eine war in Sandalen, kurzen Hosen und T-Shirt bekleidet; die Andere mit Stiefel und Winterjacke mit Fellfutter. Und da es drei Uhr früh war, Nieselrefen fiel, und man durch die Dunkelheit die Temperatur nicht einschätzen konnte, wirkten Beide passend gekleidet.

+++

Momentan finden meine Arbeitszeiten meißt in den frühen Morgenstunden statt, was meinen Schlafrhytmus … Ich schlafe wenn ich kann — Mittagspausen, Stehzeiten und wenn es sich nachts ergibt.

Es wird interessant, wie es im professionellen Alltag mit dem Personalmangel weitergeht. Die Besucherzahlen sind nieder, bleiben aber konstant und die Künstler wollen wieder auf die Bühnen. Hinter den Kulissen fehlen allerdings die Leute. Über die Gründe dafür braucht man kein Wort mehr zu verlieren — schlecht bezahlt, scheiß Arbeitszeiten — aber man darf den Künstlern auf den Hintern schauen. Nun begann vor zwei Wochen eine neue Technikerin bei uns. Ich hatte noch nicht viel mehr mit ihr zu tun als die typischen Grußformeln abzuspulen, aber das Verhalten der Kollegen machte mir bisher mehr Sorgen, als dass sie eventuell ein Ungustl* ist. »Gestan woar i mim Hosn ala.« — »Gestern war ich mit dem Hasen alleine.« — war eine der Aussagen eines Kollegen zum Dienst mit ihr. Wieso redet man so? Ich weiß ja von welchen Charakteren es kommt — wenn da die Frau anruft stehen sie salutierrnd vor dem Telefon —, und wie diese sozialisiert wurden, nur besteht hier eine professionelle Beziehung, 30 Jahre zwischen den Geburtstagen und Töchter auf Seiten des Kollegen.
Ich musste auch erst lernen, dass man manche Worte im Kopf aussprechen könnte, bevor man sie in die Welt setzt. Auf die Frage, wie sie sich bei der Arbeit tat, kam bur ein »Ja, eh.«; obwohl das ja die wichtige Frage war. Gerade bei der Leistung junger Kollegen muss man sich bewusst machen, dass da nicht genug Zeit war um Erfahrung zu sammeln. Aber das sind die Sachen die mich interessieren. Es reagierte niemand auf die geäusserte Tatsache, dass der Kollege mit dem Hasen Dienst hatte; auch nicht nach einer zweiten Erwähnung.
Im Zuge des Schreibens und überarbeiteten dieses Textes habe ich ein paar Arbeiten mit ihr erledigt und ihr ein paar Sachen erklärt, und ich bin gespannt ob sie bleibt. Nicht weil sie ungeeignet ist, sondern weil sie geistig überqualifiziert ist. Sie nimmt alles auf, verarbeitet die Information in Ruhe, und wendet das neue Wissen auch in abgewandelter Form an, wenn die Situation es verlangt.

Beim schreiben des vorherigen Absatzes fiel mir ein weiteres Menschheitsproblem ein: Alles muss so bleiben wie es ist –aber besser. Dazu wird gerne »die gute alte Zeit« beschworen. Wenn man jemanden aus der Antike dazu befragen könnte, würde der einem sagen, dass ein Klo in der Wohneinheit schon super ist, aber Kathargo zu Zeit der punischen Kriege unschlagbar ist?
Wie Kirby das wohl sehen wird …
In der österreichischen Politik drückt sich dies man — meiner Meinung — sehr schön anhand der Politik. Da ist die Zeit stehengeblieben bzw. scheint es, als würde das Land der Kanzlerdiktatur nachtrauern. Als Projekt Ballhausplatz** im Laufen war, meinte man wohl, diese Chance auf eine Zeitreise nutzen zu müssen. Da ist jemand, der mein Leben nicht verändert — außer der Kürzung von Sozialleistungen und der Aufweichung der Arbeitnehmerrechte, was von den gleichgeschalteten Medien als Errungenschaft verkauft wurde –, sondern mich sogar darin bestärkt, in einer Vergangenheit zu leben, die es nie gab; und den bösen Anderen endlich das gibt, was sie verdienen.
Ich würde auch gerne vieles Festhalten, aber es gibt ein paar Dinge, die man am besten am Wegesrand lässt. Oder überarbeitet. Ich möchte nicht mehr das eifersüchtige Arschloch von früher sein — das einfühlsame Arschloch steht mir besser.

+++

Ghost ließ ich arbeitsbedingt aus. Am Konzerttag startete ich meinen Dienst um vier, und der Kollege der dort Dienst hatte, sagte es wäre erst kurz vor Mitternacht vorbei gewesen.
Dafür hatte ich an dem Tag ein »Erfolgserlebnis«, nach vier Jahren verlief in dem Haus eine Routinekontrolle ohne Probleme.
Ein Kollege erwähnte, dass er gerne wieder Peter Gabriel auf der Bühne sehen möchte. Wird ein Wunsch bleiben, erinnerte mich aber daran, dass ich die DVDs mit seinen Auftritten ausgraben könnte. Überraschenderweiße fand ich eine Kopie von David Lynchs Elephant Man, die ich besagtem Kollegen auf Anfrage lieh, da werden meine alten Konzert DVDs auch noch dabei sein.

* Ungustl = unsymphatischer Mensch
** Projekt Ballhausplatz

/ 2022.Mai.9-19
/ #journal

4 Antworten auf “vorwärts in die Vergangenheit”

  1. Eigentlich eine Binsenweisheit: es ist schade, dass Frauen es in technischen Berufen zwischen den ganzen Männern immer noch schwer haben. So wird das nichts mit einer höheren Frauenquote.

    Gefällt 1 Person

    1. Komisch ist, dass es in der Privatwirtschaft noch eher funktioniert, als in so teilverstaatlichten Buden wie unserer. Ist auch so eine Macho Bullshit Sache mit geschützten Bereichen und so…

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: