Comics!

Die letzten Monate riss mir kein Comic etwas heraus … und wenn mir etwas gefiel, grätschte mir die Depression dazwischen.
Probieren wir es wieder einmal:

Avengers no.50 (2021)

Schaute schon lange in kein Avengers Comic mehr. Jason Aaron schrieb zwar Geschichten, welche das Marvel Universum erschütterten, deren Wellen aber—auf meinem Lesestapel—nicht in anderen Titel spürbar waren. Da waren die Celestials; Tschernobyl wurde von den Vampiren übernommen und Blade ist deren Sherriff; Khonshu unterwarf die Welt um sich vor der Phoenix Force zu schützen—welche Marc Spector, Khonshus «Faust» Moon Knight, zu sich betete sich von ihm lösen zu können; und She-Hulk wurde von der Winter Guard das Gehrin rasiert, damit diese eine Atombombe in Atlantis zünden können.
Aber Heft #50 … Heft #50 schlug dem Faß den Boden aus. Beinahe auf jeder zweiten Seite passierte etwas, aus dem man einen neuen Event stricken kann.
Und nichts in dem Heft fasste dies besser zusammen als Ka-Zars Ausflug durch Raum und Zeit, auf dem er auf jemanden traf der dabei war, sich eine «Dosensuppe» zu wärmen.

Avengers_50_2021
aus Avengers no.50 (2021)

Ich hoffe—hoffe,hoffe,hoffe—das der Wahnsinn so weitergeht.
Und ich werde die bisher erschienenen Hefte noch einmal lesen, nach den ersten paar Heften blätterte ich sie nurmehr durch, wenn ich sie auf dem Lesestapel meines Bruders fand.

+++

Decorum no.8 (2021)

Team Hickman ließ sich Zeit, brachte drei Hefte durch einen … nennen wir es «Trick» … in diesem unter und beendete es mit «wir setzen das ganze dann in einer neuen Serie fort—soweit wir nicht das Interesse daran verlieren; und selbst wenn wir das nicht tun, könnten wir diese für einen höheren Preis über Substack veröffentlichen».
Und trotzdem machte es Spaß.

aus Decorum no.8 (2021)

+++

Human Targen no.2 (2021)

In den ersten beiden Heften waren großartig. Tom King und Greg Smallwood scheinen aus einem Twitter Scherz darüber das Tom King wohl auch ein Human Target Comic schreiben zu können, eine art Noir Detektivgeschichte gemacht zu haben, die in einer 60er/70er pop Ästhetik erzählt wird, und die Justice League International aus den 80ern beinhält.
Wie gesagt, bisher ist es großartig und ich hoffe es gibt keine Verzögerungen bei der Veröffentlichung.

human_targen_2_2021
aus Human Targen no.2 (2021)

+++

Daredevil no.36 (2021)

Die letzten paar Hefte wirkten ein wenig … zurückhaltend, aber #36 wirkte wie der Wechsel auf die linke Spur. Daredevil ändert seinen Umgang mit der Klientel und lässt einen Bart stehen. Und wenn die Haarpracht in seinem Gesicht keinen Einfluß auf den Cliffhanger des Hefts hat … dann kann ich auch nichts machen, aber ich denke Chip Zdarsky wird da schon einen passenden und humorvollen Weg gefunden haben die Beiden zu verknüpfen.

daredevil_36_2021
aus Daredevil no.36 (2021)

+++

Fire Power no.18 (2021)

Bis April 2022 macht Fire Power Pause, aber bisher war es eine unterhaltsame Reihe, die ein- oder zwei Mal auf hohem Niveau schwächelte, was aber vollkommen egal war, weil Chris Samnee alles großartig aussehen lässt.

fire_power_18_2021
aus Fire Power no.18 (2021)

+++

und sonst?

Ich versuche mich noch einmal durch Kaijumax zu lesen; die Serie endet mit dem sechsten Heft der aktuellen «Staffel». Zu Beginn war die Serie allerdings … roher, auch in der Darstellung der Gewalt des Gefängnisalltags, was notwendig ist um den Alltag der Figuren entsprechend darstellen zu können, aber, was soll ich sagen, Vaterschaft veränderte, wie ich damit umgehe—besonders wenn man bedenkt, dass es in tatsächlichen Gefängnissen schlimmer ist.

Eine gebrauchte Ausgabe der Krazy and Ignatz Comics von 1919 bis 1921 fiel mir ins Regal. Ich fürchte es zu lesen, weil es ein neues Loch sein könnte.

/ 2021-12-7
/ #comics

alle Bildrechte liegen bei deren Inhabern

Comics

Ich laß mich durch die zweite Welle der Future State Publikationen, und kam zu dem Ergebnis, dass ich froh bin es vorbei ist. Selbst innerhalb der Titel, wirkt alles zerfranst und…passiv abgehandelt.
Immortal Wonder Woman war der große Ausreißer. Da bin ich auf das nächste Heft gespannt.

Gehen wir’s an.

Avengers no.41 (2021)
Das Personal der Avengers wurde von der Phoenix Force in Geiselhaft genommen, und dürfen sich nun—wie üblich im Genre—körperlich miteinander auseinandersetzen, um zu bestimmen, wer ihrer würdig ist.
Was mich von der Notwendigkeit, diese Gesichte zu erzählen überzeugte, war Shang-Chi’s Umgang mit der neuen Kraft.

Avengers_no41_2021


Crossover no.3 (2021)
„Ließ es.“ sagte mein Bruder zu mir. „Wird dich überraschen.“ Ich ließ mich davon überzeugen, und jetzt werde ich es wohl zuendelesen „müssen“. Frank Einstein…MMadman ist das Comic, welches mich zum ersten Mal tiefer in das Hobby brachte. Da gab es schon länger nichts neues, schauen wir einmal, was Donny Cates daraus macht.

Crossover_3_2021_Madman


M.O.D.O.K – Head Games no.2 (2021)
MODOK und Tony Stark versuchen den Erinnerungen an MODOKs Familie auf den Grund zu gehen, und suchen dazu ein Zusammentreffen der Superschuruken auf.
Das Heft half mir, mit dem Trauma durch Captain America no.313 (1986) umzugehen. Und auch wenn ich mich wiederhole: mit genreüblichem Verhalten.

Modok_HeadGames_no2_2021


Iron Fist: Heart of the Dragon no.1 (2021)
Larry Hama schreibt Iron Fist. Und dann kommt auch noch Taskmaster vor.
Solide unterhaltend. Setzt zwar die von Karee Andrews erzählten/illustrierten Iron Fist Geschichten fort, bringt die Figur aber aus der Frank Miller/Geoff Darrow Ecke heraus.

IronFist_HeartOfTheDragon_no1_2021


Thor no.11 (2021)
Ich bin nicht darüber begeistert, was Autor Donny Cates mit Donald Blake machte, aber es war sehr beutelnd, Thor, der ohnehin schon Panik hat weil ihm die Kraft ausgeht, einmal durchatmen zu sehen.

Thor_no11_2021


Paul at home by Michel Rabagliati (2020)
Ich dachte mir, ich schaue einmal in die Paul Reihe, mit dem aktuellen Band „at home“.
Paul ist ein fiktiver Autor/Illustrator der in Quebec lebt. Zu Zeiten dieses Bandes, ist er in den 50er Jahren seines Lebens angekommen—aber nicht das Leben, wie er es sich erhoffte. Schlafapnie, eine Scheidung, die Umzugspläne seiner Tochter und die abnehmende Gesundheit seiner Mutter bereiten ihm Probleme.
Ich frage mich was dies über mich aussagt, aber es beruhigt mich, solche Comics/Geschichten zu lesen. Üblicherweiße erfinden die Comics die ich lese, Gefahren für den gesamten Kosmos—aber es ist immer wieder gut, mit dem Medium in „die Realität“ zu schauen. Mit der Lupe „kleinen“ Geschichten nachgeht, wie sie sich unbemerkt um uns herum in der Welt entfalten. Das Medium schafft dabei den notwendigen Abstand, der es ermöglicht, das gelesene auszuhalten.
Paul at home war ein Akt des Lüftens für mich, und gab mir ein paar Denkanstöße, was die mögliche Gestaltung meines Lebens angeht.

Drawn and Quaterly stellt ein Exzerpt zur Voransicht zur Verfügung.

+++

Bonus:

Ich hätte den Namor gerne im Zweikampf mit Shang-Chi gesehen.

Avengers_no41_2021_bonus

Bildrechte liegen bei den Inhabern

Comics!

Marvel verdiente gut an mir.

Guardians of the Galaxy no.7 (2020)
Einerseits ärgerte ich mich über die dicke des Hefts, aber dann sind da die Dialoge und Adam Ant Witze…

Guardians of the galaxy 7-2020

Daredevil no.23 (2020)
Verging auch schnell, aber in der aktuellen Daredevil Reihe ist der Rhythmus so gefällig, dass man den Preis der Publikation vergisst.

Daredevil 23-2020

Avengers no.37 (2020)
Die Pressestimmen waren kritisch, und ich kann nachvollziehen wieso, aber The Age Of Khonshu war auch ein Spaß, der mich an das Gefühl beim lesen von Comics aus der Kindheit erinnerte.

Avengers 37-2020

Darth Vader no.6 (2020)
Der Greg Pak…der weiß wie Comicleser ticken. Jeder normale Mensch hätte nach Heft drei einen Krapfen auf die Reihe gelegt; Comicleser sagen Warten wir einmal den ersten Handlungsbogen ab. Und hier macht er am Ende eine interessante Sache auf: die Abhängigkeitsbeziehung zwischen Vader und dem Imperator. Für die muss man sich eine interessante Handlung einfallen lassen, man weiß ja, wie es mit den Beiden endet.
Und das hat er.
Und ich weiß, dass die Ankündigung fürs nächste Heft mehr Schein als Sein darstellt…
Verdammt.

Darth Vader 6-2020

The immortal Hulk no.38 (2020)
‚Nuff said: es bleibt ein sehr guter Sci-Fi/Horror Titel, der wahrscheinlich lange den Ton für das weitere Leben des Hulk angeben wird.

The immortal hulk 38-2020

Das Cover zu Guardians no.7 ist mein Favorit aus dem letzten Lesenarathon.

Guardians of the galaxy 7-2020 cover

Die Bildrechte aller Bilder liegen bei den Besitzern.

Comics

Decorum no.5 (2020) brachte wieder nur sehr wenig weiter — und steigert damit meinen Herzschlag, weil ich bei jedem neuen Heft das ein Jonathan Hickmann schreibt fürchte, es wäre das Letzte. Aber es sind solche Bilder, die mich am „lesen“ halten.

Decorum no5 2020
aus Decorum no.5 (2020)

Fire Power no.4 (2020) brachte auch nicht viel weiter bzw. bediente sich in der Klischee Kiste, aber, wie bei den anderen drei Heften und dem Sammelband der die Serie startete, ist es Chris Samnee’s Übersetzung in Zeichnungen, welche den Frust vergessen ließen.

fire power no4 2020 cover
Cover zu Fire Power no.4 (2020)

We only find them when they’re dead no.1 (2020) hat eine großartige Prämisse: im Jahr 2367 steckt ein Wirtschaftszweig in der Klemme, die Gottverwertung. Die Zerlegung von riesigen Leichen welche durch den Weltraum driften, und deren Körperteile von diversen Forschungsabteilungen untersucht werden. Man erlebt die Geschichte über die Schultern der Crew des Autopsieschiffs Vihaan II, dessen Kapitän das Handwerk von der Pike auf erlernte. Aber wie bereits erwähnt, die Zeiten wurden hart und man greift auf — vom Gesetz nicht geduldete — alternative Einnahmequellen zurück. Welche das sind, erfährt man dann im nächsten Heft, aber man bekommt zumindest einen Hinweis. Und ich weiß nicht, ob ich damit zufrieden bin. Ich mag die Prämisse, ich mag die Illustrationen aber ich raufe noch damit, ob ich der Serie folgen soll, oder nicht.

zur Erinnerung

The rise of Ultraman no.2 (2020)…Ultraman teilt sich einen großen Kritikpunkt mit der obigen Besprechung. Wir sind bei Heft Nummer zwei, aber gefühlt sind wir knapp vor dem Ende des ersten Heftes. Ja, es wird versucht, die Welt rund um die namensgebenden Figur aufzubauen — aber wir reden von einem Heft, für das man 4,49 aufruft. Das kleinste Netflix Abo kommt auf 7,99…man könnte auf den Sammelband warten, aber der wird wahrscheinlich auf — vielleicht sogar premium —Klopapier gedruckt erscheinen…ich sitze den ersten Handlungsbogen einmal aus, soweit habe ich in meiner Naivität vorbestellt.

Die ganze Geschichte rund um Khonsu’s Kampf mit Mephisto und Moon Knight’s Kampf mit den Namensgebers des Comics, geht in Avengers no.36 (2020) in die nächste Runde. Wieso hat man aus der Geschichte keinen Event gemacht? Die Geschichte ging so wahnsinnig wie Moon Knight ist los, und stieg mit jedem Heft ein Stück fester aufs Gaspedal. Jason Aaron scheint hier seinen Spaß zu haben.

aus Avengers no.36 (2020)

Superman/Batman Annual no.1 (2020) erzählt seine Antworten auf die Frage „Wer würde einen Kampf gegeneinander gewinnen: Batman oder Superman?“ Mit einem Blinzeln als einem Zwinkern, aber genau das machte es unterhaltsam.

superman batman annual 1 2020
aus Superman/Batman Annual no.1 (2020)

Wieso darf bzw. will Chip Zdarsky nicht ein paar mehr Gerichte in der Marvel Küche kochen Daredevil no.22 (2020) zeigt auf zwei Seiten wie gut sein Gespür für die Figuren ist. Für mich ist die Szene der Beweis dafür, dass realistische Darstellung sowie Grim’n’Gritty nicht nur Gewaltdarstellungen und Beleidigungen beinhalten muss, sondern es auch bedeutet das Figuren wie Tony Stark keine Idee davon haben, wie das Leben der Leute aussieht für die er meint zu arbeiten.

aus Daredevil no.22 (2020)


Alle Bildrechte liegen bei den Inhabern

Spekulationsobjekt

Nach langem habe ich wieder einmal eine Episode des Robots From Tomorrow Podcast gehört und wurde nicht enttäuscht. Das Spannende an Greg und Mike ist, das sie unterwegs nie auf den Plan schauen[1]. Man beginnt mit einem „was wäre wenn“ betreffend den kommenden Avengers Film ubd endet beim Traumteam für ein Comic das ich ebenfalls sehr vermisse. Mit einem Autor dafür sind sie ja richtig gelegen[2].

Robots From Tomorrow – 478: From Infinity War to Fantastic Four – robotsfromtomorrow.libsyn.com


[1] Außer bei den Previews Episoden, aber da gibt der Katalog die Reise vor.
Previews ist der Katalog für die in drei Monaten auf dem US-Markt erscheinenden Comics.

[2] Fantastisch – h0pkins.wordpress.com