Schlagwort-Archive: filme

Filme 2023 – 43

Return to Seoul (2023)

Freddie kehrt in ihren 20er Jahren nach Seoul zurück, um ihre Eltern kennenzulernen, welche sich zur Adoption freigaben.
Wir begleiten sie durch die folgenden acht Jahre, in denen sie versucht ihren Platz zu finden.

Ich bin wohl der eine Mensch, dem der Film nicht gefiel.
Park Ji-min in der Rolle von Freddie ist großartig. In jeder Sekunde meint man, sie würde vor Frust explodieren. Sie ist getrieben von der Suche nach ihrem Platz in der Welt, und diese Suche bringt sie an unerwartete Orte und zu unerwarteten Menschen.
Dieser Film bietet einem keine Linie, an der man zurück an den Anfang zum «Dein Platz ist unter Deinen Füßsohlen»-Ende, sondern er mäandert zu einem «Ein Platz ist unter Deinen Füßsohlen»-Ende, und lässt uns damit alleine—allerdings mit einem möglichen Spiegel, der Freddie eine Art Erkenntnis über sich liefern könnte.
Das sollte mir gefallen, aber das kontrastarme Bild, welches Superhip aussieht, in Verbindung mit der Geschichte aber frustrierend nichts-sagend wirkt.
Wie anfangs erwähnt, es ist das Schauspiel von Park Ji-min, welches mich bei der Stange hielt, und wie man entschied dieses festzuhalten.
Vielleicht rechnete ich auch mit einem Ende, welches mir die Hand hält und verspricht, dass alles besser wird.

Bildrechte liegen beim Inhaber

Filme 2023 – 42

Ryuichi Sakamoto – Coda (2017)

Ein Blick ins kunstschaffende Leben von Musiker/Komponist Ryuichi Sakamoto.

Es fällt mir schwer den Film zu beschreiben. Sakamoto-sama war ein Getriebener, immer auf der Suche nach auralen Eindrücken, nach Klangbildern. Und wie er diese dazu benutzte Bilder zu unterstreichen oder seinen Aktivismus in Töne zu fassen. Und auch wenn immer wieder die kindliche Freude und Wissbegier auftaucht, die er sich bewahrt hatte, fehlte mir … persönliches. Vielleicht ist dies aber auch nicht wichtig für das Werk, das er hinterließ … vielleicht ist es vollkommen ausreichend zu sehen, wie er sich mit einem Kübel auf dem Kopf kurz in den Regen stellt, um zu wissen, wie es klingt.

Ein meditativer Film über einen Musiker, der sein Werk als seine eigene Sprache zu verstehen schien.

Bildrechte liegen beim Inhaber

Filme 2023 – 41

Still – A Michael J. Fox movie (2023)

Michael J. Fox erzählt seine Geschichte vom Aufstieg und Ruhelosigkeit, bis zur Suche nach Halt für den Abstieg zur Ruhe.

Der Fuchs kann es auch mit Parkinson, könnte ein alternativer Titel sein. Der Mann hat sich einiges erarbeitet, weiß, dass er dies auf auch auf dem Rücken anderer tat, und hat nun die notwendige Selbstreflexion, um auch nicht Parkinson betroffenen zu vermitteln: die Lügen aus der Hosentasche verlieren jeden Tag an Wert. All das vermittelt er mit Humor und seinem Sinn für Timing.

Aber am Ende frage ich mich, ob Apple auch andere Parkinson Patienten, die sich keinen Personal Trainer leisten können über deren Biografie und Umgang mit der Suche nach Ruhe mit entsprechendem Geld zur Dokumentation bewerfen würde. Den sonst ist dieser Film … eine Liebeserklärung und ein Mahnmal, welches einen zwar mit Hoffnung, aber auch einem leisen bitteren Beigeschmack zurücklässt—einer der nach Menschen mit ähnlich bestückten Garagen wie Michael J. Fix sie in seiner Blütezeit hatte schmeckt, die sagen «Wenn der Fox das schafft, kann ich das auch.»

Bildrechte liegen beim Inhaber

12 am 12. Mai 2023

Fundsachen erinnerte mich daran, dass ich da wieder einmal mitspiele—ein wenig geschummelt, mit Fotos aus dem bisherigen Jahresverlauf.

Kirby in seinem Godzilla Kostüm, der sich gerade aus seinem Bergversteck schält.

Nachts in der Bäckerei.

Wir besuchten das eine Bilderbuchkino Vorstellung im Filmcasino. Großartige Sache, die weniger trocken ablief, als man erst erwartete. Wir gaben ein paar Runden Popcorn aus, weil wir zu den wenigen Besucher gehörten, die Bargeld einstecken hatten.

«Kanegon könnte Mothra ja helfen.» kommentierte Kirby dieses Bild.

Einer muss es ja festhalten.

Momentan eine von Kirbys liebsten Buchreihen nach Ariol.

Das anti-Batmobil.

Nach langem baute ich wieder einen Bausatz zusammen: Shin Kamen Rider 1 von Figurise/Bandai. An den noch vorhandenen Schneidemarken merkt man, wie ungeduldig und ungeschickt ich bin. Aber der Bauvorgang war überraschend lustig und das anbringen der Sticker angenehm herausfordernd.

Grüffelos gibt es also doch!

Kirbys Ultraman Porzellan schaffte es unbeschadet von Japan zu uns.

Die Version von Peguila aus Shin Ultraman schaut durch einen durch—bis zum Astralkörper.

Kaufte endlich einen meiner Lieblingsfilme: It’s a summer film.

Filme 2023 – 40

Dungeons & Dragons: Honor among Thieves
Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben (2023)

Die inhaftierten Diebe Edgin und Holga brechen bei deren Bewährungsanhörubg aus dem Gefängnis aus, um Edgin’s Tochter Kira und deren ehemaligen Mitstreiter Forge zu treffen. Diese verwahrten ein Artefakt auf, mit dem Edgin seine ermordete Frau wiederbeleben will. Doch in der Tradition der Spielereihe wird es nicht so einfach, wie sie dachten.

Dieser Dungeons & Dragons Film macht im Gegensatz zu den drei vorangegangenen Filmen eines richtig: Er fängt die Stimmung einer Runde D&D ein. Man hat das Gefühl, einer Partie als Stiller Beobachtender beizuwohnen, und vor einem sind die Bilder, welche die eigene Vorstellungskraft schafft.
Nun kann es sein, dass sich ernsthafte Freundinnen des Spiels eine solche Umsetzung wünschten, aber ohne den Humor, wäre dieser nur ein weiterer Fantasy Film der oft mit flachen Spezialeffekten auffällt—wobei ich mir die Effekte mit der Geschichte um meine Vorstellungskraft schön log.
Der beste Witz ist aber nutzlos, wenn er von jemand Humorbefreiten vorgetragen wird, und mit Michelle Rodeiguez und Chris Pine setzte man eine gute Kombination ins Zentrum des Ensembles, welches von Hugh Grant abgerundet wird.
Die Laufzeit von 2h14m kann einen abschrecken, und manchmal spürt man die Länge, aber am Ende ist man positiv überrascht, vor allem weil das Gewicht des Basismaterials nie in den Vordergrund gerückt wird.

Ich habe allerdings einen großen Kritikpunkt: Das Easter Egg rund um die D&D Zeichentrickserie ist ein Witz wenn man es mit der Autowerbung vergleicht, welche sich der Figuren bediente.

Bildrechte liegen beim Inhaber