Schlagwort-Archive: hellblazer

Rake at the gates of hell

:: comics | foto | journal ::

Ich ließ Taten folgen; nachdem ich die Einzelhefte der letzten Hellblazer Reihe als Leihgaben laß, bestellte ich beide Sammelbände vor—obwohl ich vor einem Jahr die diversen Runs in meiner Sammlung versilberte.
Der zweite erreichte mich heute.

hellblazer-trade.vol2-cover

Das Cover des Sammelbandes ist dasselbe wie das des zwölften—und letzten—Heftes, und fasst die Figur des John Constantine treffend zusammen: egal was er auch tut, das Blut an seinen Händen wird ständig durch neues ersetzt. Es ist schade das Si Spurrier nicht mehr Zeit finanziert wurde; nach dem Ende, hätte ich gerne gesehen wie es weitergeht.

Was mich stört, ist der Sandman Banner. Es ist schade, dass man der Geschichte noch immer nachläuft, wenn selbst Neil Gaiman es nicht mehr schafft, sein Werk zu erweitern. Und dann ist noch seine Empfehlung auf dem Cover…sind Gainan Leser das Zielpublikum? Hellblazer war immer dieser Blick auf die britische Befindlichkeit—und genau das nutzt Si Spurrier aus. Durch die Auflösung des Vertigo Labels und seine Integration in die DC Superhelden Comics, fehlte Constantine als Kommentator der Zeit.
Aber ich bin wohl nicht der geeignetste Mensch, um über Gaiman’s Qualität als Autor zu urteilen, denn seit er für mich ein Stolperstein im Internet wurde—man konnte nach Klobrillen suchen, und bekam eine Empfehlung für eines seiner Bücher—geht er mir auf die Nerven. ABER: ohne Stardust gäbe es keinen Robert DeNiro in ”Drag“.

The Pogues – Rake at the gates of hell | YouTube
Seit Garth Ennis‘ Arbeit an Hellblazer das Lied zum Comic.

Comics

Daredevil no.24-25 (2020)
„Ist er wieder im Häfn1, der Murdock.“ dachte ich noch beim lesen der Hefte; Brüderlein fein korrigierte mich: „Daredevil is im Häfn. Am End vom Bendis sein Run woars da Murdock Matthias.“. So sehr ich Zdaesky’s Run bisher mochte, im Nachhinein dauerte mir der Schritt in eine Zelle zu lange, auch wenn auf dem Weg vieles in Stellung gebracht wurde. Und in Heft 25 fällt der erste Dominostein mit der Vorstellung von Daredevil’s Vertretung, eine interessante Wahl, aber der damit gestartete B-Plot ist…Zdarksy hat da sicher etwas spannendes vor, aber sobald ich The Hand lese, muss ich an Shadowland denken. Das war nicht schön.


John Constantine: Hellblazer no.10-12 (2020)
Es ist schade, dass Si Spurrier’s arbeit an der Serie — und die Serie — hier endet. Alles findet hier eine Auflösung und richtet einer eventuellen Fortsetzung ein paar gute Anhaltspunkte her.
Der politische und soziale Kommentar der könnte einem zu viel sein, aber gerade diese waren bisher wichtige Teile von Hellblazer, und sollten es auch bleiben.


Justice League Dark no.28 (2020)
Brüderlein fein ließt die Serie und meinte, es sei etwas für mich. Jaaaaeeeein. Ich mag John Constantine auf Earth Prime nicht und…nach den ersten sechs Heften bin ich sie Serie nurmehr überflogen; bis zu folgender Seite.


DC-Comics Future State Event startet bald, und als Vorbereitung dazu gab es ein Informationsheft. Bisher ignorierte ich die Ankündigungen, aber Gladiator Superman und Shilo Norman als Mister Miracle samt neuem Kostüm — das letzte Mal sah ich den in Final Crisis machten mich neugierig. Boom Tube out of the bottled city of Metropolis? Ich bin dabei.

1.. Häfn = Gefängnis

Bildrechte liegen beim Inhaber

Failure, always failure

[ Comics ]

John Constantine: Hellblazer no.9 (2020)
Es ist Schade, dass die Serie mit dem zwölften Heft eingestellt wird… Simon Spurrier schafft es, mit Bezügen auf die Welt auf unserer Seite des Papiers Constantine auf eine seiner Grundfesten zu reduzieren—und damit in neue Höhen zu katapultieren. John Constantine ist auch „das Gewissen“ der britischen Inseln, und das kann man mit ihm als Mitglied der Justice League nicht zeigen.

img_3093

Decorum no.4 (2020) ist wieder ein Heft, welches ich gerne in seine Einzelseiten zerlegt, gerahmt und in meinem ehemaligen Arbeitsbereich aufgehängt hätte. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Handlungsstränge der Geschichte nie zusammenfinden werden bzw. bevor es soweit ist, eingestellt wird—aber die Reise bis dahin wird interessant.

img_3068

Ich laß mich durch Black Badge, eine Serie über die Boy Scouts in den USA. Diese Pfadfinder sind allerdings nicht nur im überleben in der Natur geschult, sondern auch im überleben hinter feindlichen Linien.
Es riss mir nicht besonders viel heraus, aber die Prämisse ist interessant und wird ohne mit der Wimper zu zucken durchgezogen. Der Fragebogen des Aufnahmetests fasst es gut zusammen:

img_3051

Three Jokers no.1 (2020) war leider genau wie ich es mir vorstellte: zum auslassen. Aber Jason Fabok’s Zeichnungen erinnern mich an Garry Frank. Ob Geoff Johns darum bat?

img_3085

Das letzte Finale von Wonder Woman: Dead Earth no.4 (2020) war…ich habe mir mehr erwartet—was mein Problem ist. Das Ende ist passend, Daniel Warren Johnson illustriert seine Geschichte mit epischen Bildern, und ich hoffe er bekommt die Chance auch mit anderen Figuren außerhalb des Kanons zu arbeiten. Mir gefällt seine Art, auf der einen Seite Cover für Metal Alben zu zeichnen, aber seine Figuren mit Gefühl auszustatten.
Und Superman’s Wirbelsäule und Schädel als Morgenstern zu zweckentfremden ist eine großartige Idee.

img_3059

Fire Power no.3 (2020) ist auf der einen Seite wieder ein Beispiel für dekomprimiertes Geschichtenerzählen, aber die Geschichte machte bisher Spaß und Chris Samnee illustriert sie mit einer Leichtigkeit, welche die Kampfpassagen wie einen Tanz wirken lassen.

img_3104

Bildrechte aller Bilder liegen beim Inhaber

139 :: Höhlenmalereien löschen

ich habe „den Kamm“ durch die Comicregale gezogen.
Das war nicht einfach.
Druckwerk sind Goldbarren für mich. Meine Eltern hatten/haben nicht viele Bücher—obwohl meine Mutter Bücher „frisst“ wenn man Ihr eines schenkt. Die Frau hat mir geraten, alles wegzugeben, an das ich nicht einmal mehr denke.
Das sind 80% der Comics.
Aber bis ich z.B. alle Hellblazer1 Bände zusammengesammelt hatte, sind einige Vierterl vergangen2…es ist, als würde man Höhlenmalereien von der Wand putzen, und damit die Leistung der Bewohner endgültig aus der Geschichte zu löschen. Im konkreten Fall mit Hellblazer habe ich die Comics sicher zehn bis zwanzig Mal gelesen—ich kann sie nicht aus dem Gedächtnis rezitieren, aber sie sind ein Teil der Neujustierung meiner Geschmacksknospen gewesen, als ich um die Jahrtausendwende wieder damit begonnen habe, regelmäßig Comics zu lesen.
Und es ist nur eine Reihe, die einen beachtlichen Teil Regalplatz einnimmt, ausschaut, als wäre sie beinahe ungelesen und sicher vor Jahren das letzte Mal beäugt worden ist.
Manche Sachen möchte ich weggeben, obwohl ich sie eigentlich behalten möchte—es geht dabei um ein altes Problem von mir: das Werk vom Handwerker trennen können. Viele Menschen können das—ich denke nur an z.B. Roman Polanski. In meinem Fall ist es Paul Pope im speziellen. ich mag seine Zeichnungen, da steckt Dynamik und Energie drin, und das ganze steckt in Figuren, die oft bis an die Grenzen verbogen werden. Aber dann kenne ich auch einen Zeichner der die Geschichten durch Belästigung von Herrn Pope bestätigen kann. Battling Boy3 wäre z.B. etwas, dass ich gerne mit Kirby würde lesen wollen.

Am Ende des Tages sind es 210 Bücher gewesen die ich aussortiert habe.

+++

Kirby lässt sich die Haare mit einem Waschlappen waschen.
„Lässt“ bedeutet das er dabei weniger laut und wehrhaft ist als sonst beim Haare waschen.


[1] Hellblazer —en.wikipedia.org
[2] „Es sind einige Viertel vergangen“ ist eine Redewendung, die angibt das eine lange Zeit vergangen ist. Man deutet dabei an, dass viel Alkohol geflossen ist, bis man fertig war. Alternativ sagt man auch: Ist viel Wasser die Donau heruntergeflossen.
[3] Battling Boy —battlingboy.com

139-2019 | 139-2018

zwischen den Bildern [14/20]

Transformers/The Terminator no.1 (2020)

JAZZ! NEIN! Auch wenn die Geschichte unterhaltsam ist, werde ich wohl auf ein Angebot bei comixology warten.
Die bringen mir den Jazz gleich zu Beginn um…

X-Men/Fantastic Four no.3 (2020)

Bleibt gut. Wie man auf der gezeigten Seite sieht, wird hier auf der emotionalen Harfe gespielt. Die Weiche auf die B-Handlung ist ein wenig holprig, aber ich nehme an, das Ende wird das schon wieder gutmachen. Vor allem auf die Folgen der Ereignisse für beide Teams bin ich neugierig.

Immortal Hulk no.33 (2020)

Bleibt super – ist aber zu kurz. Da prangert noch groß die Erinnerung daran, das dieses Heft das 750te reguläre Heft in der Reihe sein könnte ist, und dann endet es gefühlt viel zu schnell. 32 Seiten sind vor der Finanzkrise der Standard gewesen…
Aber dann ist da das Ende, diese in einem Satz angekündigte Wendung, die für koch unerwartet gekommen ist, und mich in freudiger Erwartung auf Heft 34 warten lässt – Spoiler in den Schlagwörtern.

John Constantine: Hellblazer no.5 (2020)

Die aktuelle Reihe ist der einzige Grund dafür, das neue Sandman Sublabel bei DC am Leben zu erhalten.