27feb20

Den ganzen Tag über mache ich mir Sorgen. Nicht wegen der allgemeinen Hysterie—alle paar Achterl „Es is Nix.“ in die Mikrofone zu rülpsen erweckt einen gegenteiligen Eindruck—, sondern was den Menschen einfällt.

+++

Ich habe mich aus ästhetischen Gründen dafür entschieden, wieder den Geviertstrich[1] als Gedankenstrich zu benutzen—auch wenn dies nur z.B. in der englischen und spanischen Sprache so gemacht wird.

Vaterfreuden

Es ist schön zu sehen wie schnell Kirby mit anderen Kindern in Kontakt tritt bzw. andere Kinder mit Ihm.
Im Kindergarten habe ich festgestellt, dass es schon eine Gruppe an Kindern verschiedenen Alters und Geschlecht gibt, in der Kirby „mitgliedert“.

Raus aus dem Teller

Ein Gespräch mit einem andern Vater im Kindergarten hat mir wieder gezeigt, wieso ich nicht für ein Arbeitsleben im Großraumbüro—neben der Zwangsmitgliedschaft in der Ö3 Gemeinde—geschaffen bin. Dieser hat zusammen mit seiner Frau einen „Abendteuerurlaub“ gebucht und predigt gerade, dass man Raus aus seiner Komfortzone muss. Der ganzen Welt fehlt die Spontanität, und die Leute müssen an die Grenzen gehen, dann spürt man sich wieder selbst und die Welt ist ein Stück besser. Sie setzen das mit einem Aufenthalt in einem dieser Ressorts, in denen man den ganzen Tag nur mit Haltegurt und Helm unterwegs ist um. „Was machst Du so im Büro?“ hat er mich gefragt. „Letzten Montag habe ich in 20 Meter Höhe eine Lampe getauscht. Tragegeschirr habe ich keines dabei gehabt, weil es an dem Ort ein Fallgitter gibt. Das war allerdings sehr löchrig, deswegen hat mich ein Kollege am Gürtel festgehalten und seine Füße gegen den Rand gestemmt und ich habe mit dem Rücken zum Boden gearbeitet.“ „Stimmt, du bist ja Handwerker.“ ist ihm darauf eingefallen.
Das soll nicht abschätzig wirken, ich schätze Büroarbeit—falsches sitzen macht einen genau so kaputt wie falsche Bewegung—, nur weiß ich nun wo dieser Fitness- und Optimierungswahn unter anderem herkommmen könnte.

Angeschafft

Nachdem mir der Film gefallen hat, habe ich mir Doctor Sleep auch in Buchform geholt.
Stephen King’s Sprache gefällt mir. Er schreibt kurz und präzise. In den Dark Tower Büchern schert er oft aus, jedoch nicht in einer holistischen Art wie ein Tolkien es im Lord Of The Rings praktiziert hat.

+++

Ein befreundeter Spielzeugsammler hat mir den aktuellen Optimus Prime aus Hasbro’s The War For Cybertron: Earthrise Reihe geschickt. Weil ich mich bei der ersten Version über die Kotflügel—hahahahahhahahaha—an den Unterarmen echauffiert habe.
Aber in dieser Version schaut der Anführer der Autobots seinem G1 Model so ähnlich, dass man meinen könnte eine Masterpiece Version in neuem Maßstab in Händen zu halten. Das Gewicht raubt einem die Illusion wieder.
Ich lache immer noch wegen der Kotflügel.

+++

Eigentlich wollte ich ausrücken und eine Hose kaufen.
Dann habe ich einfach das Model, dass ich momentan trage, beim Hersteller bestellt. Um so etwas im Geschäft zu machen fehlt mir das Selbstbewusstsein. Besonders jetzt wo ich sogenannte Skinny Jeans trage.


fußnoten

[1] Geviertstrich | de.wikipedia.org

21feb20

Satz des Tages

Aua, Hoden, raus da!

Vaterfreuden

Kirby ist nach dem Kindergarten aufgedrehter als üblich gewesen. Aber er hat nach ein paar Minuten „rangeln“ mit mir zur Ruhe gefunden und eingeschlafen.
Dabei ist mir aufgefallen, wie groß er inzwischen geworden ist. Ich habe mich mit der Frau darüber unterhalten, und wir haben beide das Gefühl, Kirby sei gleich nach seiner Entbindung in Bernstein gegossen worden. Man bekommt die Entwicklung mit, freut sich und fördert den Momentanten bzw. „befeuert“ den nächsten Schritt, aber bis man verinnerlicht hat, was das Kind schon alles kann, dauert es eine Zeit.
Beim schlafen wirkt Kirby kleiner. Ich weiß nicht wieso, aber er wirkt dann frisch geschlüpft.

magische Verirrung

Eine lokale Quiditch Mannschaft hat angefragt, ob ich an deren Probespielen teilnehmen möchte. Kann sich nur um einen Scherz handeln, oder es hat mich einfach jemand auf deren Mailingliste gesetzt. Jedenfalls habe ich mir dann einmal angeschaut, wie das ausschaut wenn man einen fiktiven Sport schreiend und tretend in die Realität schleift. Ist eh ungefähr so wie man es sich vorstellt—für eine Ausrede Alkohol zu konsumieren. Sogar einen Golden Snitch gibts in der Version. In meiner Vorstellung ist das ein Typ in goldfarbener Kleidung der von zwei anderen Mitspielern gejagt wird—was sicherlich zu lustigen Situationen führt, wenn eine Gruppe „Rowdys“ den Exzentriker vor den mental kalzifizierten Sportlern rettet. Die „Realität“ sieht jemanden vor, der eine Socke mit einem Tennisball darin in den hinteren Hosenbund gesteckt trägt, das Ergattern des Balles ist die Bedingung für den spontanen Sieg.
Das sollte man im Fußball so regeln: einen goldenen Ball im Stadion verstecken, zwei Spieler in ziviler Kleidung müssen den Ball erst einmal finden—wenn der Ball entdeckt wurde, muss der Ball zu einem separaten Tor gebracht werden. Das ist kleiner und wird von zwei Torhütern bewacht. Trifft der Spieler ins Tor, geht das Spiel zu Gunsten der Mannschaft des Spielers aus. Wenn nicht geht alles wieder zurück zum Anfang. Champions League Finale: fünf Minuten.

emotional Ergriffen

Der Gamespodcast[1] hat sich in einer retrospektiven Episode mit dem Spiel Journey befasst—welche leider hinter einer Paywall sitzt, welche sich für mich derzeit lohnt weil einer der Schaffenden einen längeren Urlaub macht. Journey ist großartig, weil es die Interpretation von Videospielen als interaktives Erlebnis auch verdient. Hier spielt sich vieles im emotionalen Erlebens des Spielers ab, und diese Episode bildet dies sehr ehrlich ab. So ehrlich, dass es mir beim Schlusswort das Lulu aus den Augen gedrückt hat, weil ich es zwar anders als der Podcastschaffende erlebt habe, die Folgen jedoch die Selben waren. Es ist eines dieser Erlebnisse, die einen mit dem Wunsch zurücklassen, seine Lieben in den Arm zu nehmen bzw. den Menschen einhämmern wie „unnatürlich“ und kompliziert Leben ist, und das es gilt es bewusst zu verbrauchen.
Da redet der Richtige….
Wer ein Smartphone besitzt kann Journey über den jeweiligen App Store beziehen oder sich 90 Minuten Zeit dafür nehmen, jemand anderen beim spielen zuzuschauen[2].

Heuchler der ich bin

Einerseits rege ich mich auf, weil dauernd auf Comics basierende Filme und Serien erscheinen—Locke & Key hat nach drei Anläufen einen Sendeplatz gefunden, und das nur weil es bei Netflix läuft. Ich muss es ja nicht schauen, aber es verbrennt Zeit, Kreativität und Geld….schafft andererseits wieder Arbeitsplätze.
Andererseits: nachdem bekannt wurde, Kang the Conqueror[3] würde über die Loki Serie ins MCU gebracht werden, bin ich kichernd dagesessen, wie kann man eine Figur mit der Biografie bloß für ein breites Publikum adaptieren?


vorbeigelaufen

Es ist die Nacht vor der ToyFair:
Hasbro: Transformers WFC Earthrise Arcee, Scorponok, Fasttrack, and Sky Lynx Promo Images | thefwoosh.com
SKY LYNX! ARCEE! Kirby’s Erbe wächst.

Star Wars The Child Animatronic Baby Yoda with 25 Sounds & Motion Combinations | BY DORKSIDETOYS.COM | youtube.com

Kawaii!

The virtual production of The Mandalorian, season one | youtube.com
Die Technologie ist….der Hintergrund verändert sich dynamisch mit der Kameraposition! Das ist Zauberei!


fußnoten

[1] Gamespodcast.de
[2] Journey PS4 walkthrough 60fps 1080p full | youtube.com
[3] Kang the Conqueror | en.wikipedia.org

19feb20

sauer

Bei einem der letzten Umbauten habe ich meinen Körper beleidigt. Das trägt er mir bis heute nach. An dem Abend hat die Regie im Gehirn über die Zeit der Anstrengung andauernd das Bild der Flasche eines kohlensäurehaltiges Getränks, welches ich dabei hatte, eingespielt. Das Bild ist durch den sauren Geschmack im Mund in Technicolor[1] dargestellt worden.
Der Genuss hat sich auf ein paar Sekunden beschränkt—kalte Cola in einen übersäuerten Körper ist keine gute Idee.

cough fast, die young

Am Wochenende ist ein Fahrgast mit Mundschutz und Handschuhen mit mir in der Straßenbahn gesessen. Ich möchte diese Person nicht verurteilen—ich habe Angst vor Krankheitserregern und benutze öfter Handreiniger, obwohl ich weiß, dass diese auf lange Sicht mehr schaden als nutzen. Außerdem könnte diese Person nicht sich vor uns, sondern uns vor sich geschützt haben.
Wie dem auch sei; wir sitzen also in der Straßenbahn, und plötzlich überfällt mich ein Hustenreiz. Wahrscheinlich habe ich Staub oder einen Fremdkörper eingeatmet. Als Reaktion habe ich versucht, das Husten zu unterdrücken—und so wie mich die anderen Fahrgäste angeschaut haben, dürfte mein Versuch den Drang zu Husten kontrollieren zu wollen nicht erfolgreich gewesen zu sein. Hätte ich mir denken können, denn es hat sich angefühlt als würde der Druck mir die Augen aus dem Kopf quetschen. Jedenfalls habe ich dann oft gehustet und dabei klar hörbar Zeug aus den Atemwegen gelockert.
Die Person mit Atemmaske ist bei der nächsten Gelegenheit ausgestiegen, und natürlich mache ich mir Sorgen daran Schuld zu sein.

das Ende der Jugend

Im Gespräch mit einem Liebhaberkollegen haben wir festgestellt, dass wir beide Royal Rumble für das Super Nintendo als bestes—und letztes von uns gespieltes—Wrestling Videospiel sehen. In dem Moment hat sich unser Wrestlingaffiner Kollege eingeschalten, und uns Fire Pro Wrestling World empfohlen. Das hatten wir zwar bereits im Augenwinkel, haben aber angenommen, dass es da nur japanische Versionen gibt. Die gibts auch auf englisch. Und man kann sogar übers Internet gegeneinander antreten und hat Hektoliter an Spielmodi und Gestaltungsmöglichkeiten. Und: es ist relativ billig. Also haben wir in einem Anfall von „Und dann machen wir das, und wir schaffen Zeit damit wir spielen können, und wir können die Konsolen für den Scheißhausdienst in die Regie stellen.“ Kennt man ja.
Und dann sind wir wieder zu Hause angekommen und sind von der Realität unserer Leben als Lebenspartner und Väter gegrüßt worden. Ich versuche seit Monaten Zeit für Death Stranding, die letzten Meter des aktuellen Spider-Man Spiels und den ganzen Titel für die Switch zu machen, welche sich seit dem großen „lasst uns Martin Nintendo Gutscheine schenken“ Geburtstag auf der Konsole sammeln. Serien schauen geht nebenbei und lesen kann ich wenn ich die Möglichkeit habe, Mittagsschlaf mit Kirby zu halten. Und seit ein paar Tagen kann ich sogar Tagsüber lesen.
Ich hoffe der Kollege und ich haben wenigstens die Motivation unsere Konsolen für einen Regiedienst mitzunehmen.

vorbeigelaufen

Optimus Prime costume – Transforming into Prime
|youtube.com
Die Kinder die umdrehen und noch einmal vorbeifahren sind großartig.

Open Source Rotary Cellphone
|boingboing.net
Da bekommt man Guster auf basteln.

fußnoten

[1] Technicolor
|de.wikipedia.org

7feb20

Todestage – Könige und Aufständische

Zuerst dachte ich, einer von Michael Douglas‘ Kindern wäre gestorben, erst das Artikelfoto in seiner Rolle als Spartacus hat den Schalter umgelegt.
Auf das Jubiläum von Jack Kirby’s[1] Todestag habe ich ganz vergessen–ich konzentriere mich eher auf den Geburtstag des Königs der Comics. Comic Tropes hat ein Video über Vince Colletta erstellt, der auch für mich als der große Verhunzer von Kirby’s Zeichnungen gilt[2].
Was mir zu Kirby’s Todestag allerdings immer einfällt ist folgende Textzeile:

And I was thinkin‘ how the world should have cried
On the day Jack Kirby died

Monster Magnet – Melt

Ich habe in einem Condor Heft von Jack Kirby’s Tod gelesen–das er auf der Grünfläche vor seinem Haus zusammengebrochen ist–und zu der Zeit „hat mich der Fleischhauer nicht interessiert“. Nur das Werk hat gezählt, und bei dem Alter von Herrn Kirby hat er sicher nichts gemacht, dass mich unterhalten könnte.
Und zu der Zeit ist das auch wahr gewesen. Es sollten noch 15 Jahre vergehen, bis ich die Wurzeln meines Hobbies zu schätzen lernte–im besonderen Jack Kirby’s Beiträge.
24 Jahre nach seinem Tod werde ich mein Kind nach Kirby nennen, in der Hoffnung, dass er ebenso kreativ und unnachgiebig dabei sein wird.

+++

das Leben

Wo kommt der ganze Rotz her? Wer malt den an? Wieso schnäuzte ich etwas aus, dass mich an ein Stück Schwamm erinnert?

Der Lichtmesser in der Zenith 12 XP funktioniert. Wie akkurat er ist, ist der nächste Punkt auf der Liste

+++

Vaterfreuden

Wir sind mit Kirby im Zoohandel gewesen–Viecherl schauen. Die exotischen Zierfische und Futterheuschrecken haben es Ihm angetan.
Ich bin bei den Wellensittichen schwach geworden. Nebenher habe ich die Kosten für vier Tiere durchgerechnet. Aber: nie wieder möchte ich Leben zu meiner Belustigung einsperren.
Ich fürchte mich vor den elterlichen Haustiergesprächen, mein Kind ist jetzt schon ein sturer Bock. Wie sein Vater.

+++

Spielzeug und Medien

Sogar mein Bruder hat mir Doctor Sleep empfohlen….es wird Zeit den zu schauen. Und Murder on the Orient Express mit Kenneth Branagh.

Good Smile Company bringt eine Sam Porter Bridges Figur in deren Nedoroid Reihe[3]. Kawaii!

Endlich! Nach dem–überraschend witzigen–Star Trek/Transformers Crossover, Treffen die Robots In Disguise auf die….mir fällt kein Schmäh auf Friendship Is Magic ein.[4]
Wer Netflix hat: die The Toys That Made Us Episoden zu beiden Marken sind lustig.


fußnoten

[1] Jack Kirby |en.wikipedia.org
[2] Vince Colletta: The Inker Who Ruined Jack Kirby’s Art | Comic Tropes |youtube.com
[3] Nendoroid Sam Porter Bridges: Great Deliverer Ver. |goodsmile.info
[4] IDW Announces “My Little Pony / Transformers” |multiversitycomics.com

#194-2019

Spielzeug | Vaterfreuden | Fotografie | Sigma fp | g’Hackt wird | Überwachung | Politikvergossen | selektive Meldepflicht

Nach knapp einem Monat im Zoll, habe ich endlich die ThreeA Bumblebee Figur in deren DLX Maßstab bekommen.
Beim öffnen der Packung musste ich feststellen: es fehlen ein paar der Tauschkomponenten. Deren Kundenbetreuung ist informiert worden….schauen wir was passiert.
Die Figur selbst ist, wie bei ThreeA üblich, großartig. Zwei Designentscheidungen kann ich nicht nachvollziehen, weil sie das nachstellen der hockenden Pose wahrscheinlich unmöglich machen, aber da werde ich in Internet nachfragen.

this-is-not-a-toy

+++

Kirby hat sich eine halbe Stunde lang von einem klackernden Kanaldeckel hypnotisieren lassen; was mir die Möglichkeit gelassen hat, in Ruhe die Pflanzen der Schwiegerleute zu gießen.
Es ist interessant zu sehen, wie er neue Böden erlebt. Auch wenn der unbekannte Untergrund erst unangenehm erscheint bzw. ihm einfach nicht zusagt -Sand ist auf der Liste ganz oben-, er marschiert weiter.
Und klettert im Auto in seinen Sitz.

+++

Sigma hat eine neue Kamera angekündigt: die fp. Auf dem Papier ließt sie sich wunderbar -Bayer Sensor im „Vollformat“ ohne AA- Filter[1] mit Option auf Foveon Sensor der pro Schicht 20MP festhält, wetterfestes Gehäuse, Cinema DNG, UHD 4k Video, Mikrofoneingang-; bis auf einen Punkt: als Objektivbefestigung kommt Leica’s L-Mount zum Einsatz. Macht zwar Sinn, weil Sigma bei der letzten Photokona angekündigt hat, Objektive für Leica zu bauen -bilde ich mir ein-, preislich wird das vermutlich einem Organverkauf gleichkommen. Der „Konzept Trailer“ ist eine spannende Sache[2]. Könnte Sigma damit dem Rest der Branche….zumindest die Sporen zeigen? So etwas hätte ich von Canon oder Nikon erwartet; denn auch wenn der gesamten Branche die Umsätze fehlen, die Beiden haben in den letzten Jahren gefühlt nichts vorangetrieben. Ok, Canon hat vorgeschlagen, dass deren professionelle Benutzer deren altes Glumpert[3] für neues tauschen können bevor sie Fuji, Panasonic oder Sony für weniger Geld ein Zuhause bieten. Der Teufel den man kennt….

vorbeigelaufen

fußnoten

  1. Für die Leute die gerne Stühle fotografieren.
  2. SIGMA fp Concept Movie
    -youtube.com
  3. Glumpert = wertloses Zeug